Hauptnavigation

Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache


Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite der Nord-Ostsee Sparkasse.

Auf der Internet-Seite gibt es Informationen und Dienst-Leistungen.

Die Nord-Ostsee Sparkasse möchte, dass alle Menschen sie gut nutzen können.

Sie möchten den Text in Gebärden-Sprache erklärt haben?

Informationen in Gebärden-Sprache

Sie möchten weitere Inhalte in Leichter Sprache?

Beschreibungen der Dienst-Leistungen Ihrer Sparkasse

Anleitungen in Leichter Sprache

Gesetze für mehr Barriere-Freiheit


Es gibt zwei Gesetze für mehr Barriere-Freiheit.

Die Gesetze heißen:

Landes-Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz

Die Abkürzung ist L-BGG.

Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz

Die Abkürzung ist BFSG.

Die Nord-Ostsee Sparkasse muss besonders auf Barriere-Freiheit achten, weil:

  • Die Nord-Ostsee Sparkasse ist eine öffentliche Stelle.

    Öffentliche Stellen müssen für alle Menschen zugänglich sein.

    Das heißt: Öffentliche Stellen müssen leicht erreichbar sein.

    Deshalb gilt das L-BGG.
     
  • Die Nord-Ostsee Sparkasse bietet auch Bank-Dienst-Leistungen an.

    Dafür gilt das BFSG.

 

Das heißt: Die Nord-Ostsee Sparkasse muss beide Gesetze beachten.

So können alle Menschen die Angebote nutzen.

Wie die Nord-Ostsee Sparkasse Barriere-Freiheit sicherstellt


Es gibt Gesetze zur Barriere-Freiheit.

An diese Gesetze muss sich die Nord-Ostsee Sparkasse halten.

Die Regeln stehen in einem eigenen Dokument.

Das Dokument ist die Norm DIN EN 310 549.

Es gibt 4 Grund-Regeln:

Wahrnehmbar

Die Informationen sollen gut zu sehen sein.

Sie sollen auch gut zu hören sein.

Das gilt für Texte, Bilder und Töne.

Bedienbar

Die Internet-Seite oder App muss einfach zu bedienen sein.

Sie soll auch ohne Maus oder Touch-Screen funktionieren.

Zum Beispiel nur mit der Tastatur.

Verständlich

Alle Informationen sollen leicht zu verstehen sein.

Texte sollen einfach geschrieben sein.

Wichtige Begriffe werden erklärt.

Robust

Die Internet-Seite oder App muss auf allen Geräten funktionieren.

Manche Menschen benutzen Hilfs-Mittel.

Sie sollen die Internet-Seite oder App gut nutzen können.

Teil­weise barriere­frei


Die Nord-Ostsee Sparkasse hat die Internet-Seite getestet.

Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.

Eine Barriere ist zum Beispiel:

Einige Link-Texte sind schwer zu verstehen.

Barriere melden und Kontakt


Haben Sie Probleme beim Lesen der Internet-Seite?

Oder können Sie die Internet-Seite nicht gut bedienen?

Dann können Sie das Problem melden.

Kontakt-Formular Barriere melden

Durchsetzungs-Verfahren


Auf einer Internet-Seite ist eine Barriere.

Darum ist diese Internet-Seite schwer zu benutzen.

Das können Sie melden.

Die Barriere wird nicht entfernt?

Dann hilft das Durchsetzungs-Verfahren.

Das Durchsetzungs-Verfahren hat eine Durchsetzungs-Stelle.

Die Durchsetzungs-Stelle behebt dann die Barriere.

 

So geht's:

1. Problem melden:

Sie sagen, was nicht funktioniert.

 

2. Antwort bekommen:

Leute haben die Seite gemacht.

Diese Leute sollen Ihnen helfen.

 

3. Sie bekommen keine Hilfe:

Dann können Sie andere Leute fragen.

Zum Beispiel die Durchsetzungs-Stelle.

 

Alle Menschen sollen die Internet-Seiten nutzen können.

Ohne Probleme.

Das ist das Ziel.

Hilfs-Stellen für die Internet-Seite und Apps der Nord-Ostsee Sparkasse

L-BGG: Schlichtungs-Stelle

Beschwerdestelle für barrierefreie Informationstechnik (Schleswig-Holstein)

https://www.landtag.ltsh.de/beauftragte/beschwerdestelle-fuer-barrieren/

BFSG: Markt-Überwachung-Behörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)

URL Marktüberwachungsbehörde

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 15.05.2025 erstellt und zuletzt am 15.05.2025 aktualisiert.

Siegel Beliebteste Bank

Deutschlands beliebteste Banken 2025 - Nord-Ostsee Sparkasse

Chatten Sie jetzt mit unserem Testsieger-Chatbot „Linda“

i